Arabischer Winter

QS Ereignisse Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Lücken oder Probleme dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Arabischer Winter (englisch Arab Winter[1][2][3][4][5]) ist ein journalistischer Begriff für den zunehmenden Autoritarismus und Islamismus[6] nach den Protesten des Arabischen Frühlings in arabischen Ländern.[7] Laut Wissenschaftlern der Universität Warschau ging der Arabische Frühling vier Jahre nach seinem Beginn vollständig in einen Winter über.[8]

Der Arabische Winter ist gekennzeichnet durch den Ausbruch mehrerer regionaler Bürgerkriege, welche regionale Instabilität,[9] wirtschaftlichen und demographischen Niedergang der arabischen Länder sowie ethno-religiösen Zwist befördern.[10] Gemäß einer Studie der Amerikanischen Universität Beirut führte der Arabische Winter bis Sommer 2014 zu fast einer Viertelmillion Toter und Millionen Flüchtlingen.[11]

  1. Middle East review of 2012: the Arab Winter. In: The Telegraph. Abgerufen am 19. Juli 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  2. Analysis: Arab Winter is coming to Baghdad. In: The Telegraph. The Jerusalem Post, abgerufen am 8. Oktober 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  3. Expert Warns of America’s Coming ‘Arab Winter’. CBN, abgerufen am 8. Oktober 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  4. The Arab Winter. In: The New Yorker. Abgerufen am 8. Oktober 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  5. Arab Spring or Arab Winter? The New Yorker, abgerufen am 8. Oktober 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  6. Yun Ru Phua: After Every Winter Comes Spring: Tunisia’s Democratic Flowering. In: Berkeley Political Review. 30. März 2015 (berkeley.edu).
  7. Ahmed H. Adam, Ashley D Robinson: Will the Arab Winter spring again in Sudan? In: aljazeera.com. 11. Juni 2016, abgerufen am 11. April 2017.
  8. Radoslaw Fiedler, Przemyslaw Osiewicz: Transformation processes in Egypt after 2011. The causes, their course and international response. Logos-Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-8325-4049-4, S. 182.
  9. From Egypt to Syria, this could be the start of the Arab Winter. In: The Conversation. 17. April 2014, abgerufen am 23. Oktober 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  10. Lassen Malmvig: Arab uprisings: regional implication. (PDF) IEMED, 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 11. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iemed.org
  11. Displacement in the Middle East and North Africa – between the Arab Winter and the Arab Spring. (PDF) In: International Affairs. AUB, 28. August 2013, abgerufen am 16. September 2019.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search